Exhibition:
Sunah Choi
Maquette
GROTTO, Berlin

English

The Process of Becoming

Sunah Choi shows me around her studio. I’m in London, she’s in Berlin: we’re linked by the small glowing rectangle of her phone. She zooms in on a group of geometric wooden sculptures – which she calls ‘maquettes’ – she’s in the midst of making.

Variously sized, configured and painted in a mix of bright, matte, primary and secondary colours, the sculptures are replete with references to art, design and architecture: from shelves, containers and windows, to panel paintings, triptychs and floorplans. The hinges on the edge of the sculptures allows them to open and close, which visitors are invited to do. The sculptures are clearly restless things, at once playful and serious, calling to mind Marcel Duchamp’s famous observation that whoever is looking at the work of art completes it.

Whilst ostensibly abstract, Choi’s work makes clear that abstraction is a complicated concept: colours, lines and shapes will always, somehow, allude to something beyond themselves. The sky is seen through the rectangle of a window; the shelf is a straight line, a support and a showcase. As Rosalind Krauss observed: the grid is not simply the arrangement of lines, it ‘functions to declare the modernity of modern art’. (1)

The word ‘maquette’ traditionally refers to a small-scale model, a rough draft of a sculpture or architectural design, which is used to visualize and test ideas, before the full-scale work is created. It’s derived from the Italian word, macchietta, meaning ‘sketch’. It occurs to me that what Choi is showing me is something of a riddle: sculptures that will, once displayed, be considered final, but which are, in fact, the embodiment of an idea in the process of becoming.

Choi mentions the Korean still life tradition of chaekgeori, which translates loosely as ‘books and things’ and flourished from the late 18th century to the first half of the 20th. Multiple versions of the paintings exist, each of which highlights a different configuration of variously coloured bookshelves. Choi says: ‘How you collect, sort, store and organize things says a lot about you. That’s why I found the shelf to be an exciting object that can be used to connect and address many things.’ (2) The artist has also been inspired by the Italian studiolo – a small space set aside for study – which flourished in the 15th century. She says she likes to create imaginary connections between the Korean and the Italian traditions. Modernism, in Choi’s hands, clearly emerged from rich, cross-cultural traditions.

Describing herself as both a ‘substance and a filter’, Choi says she is ‘interested in certain historical spaces that have carried ideas’. Born and raised in Korea, she talks about herself as a ‘large container into which many influences have flowed from all directions and are flowing out again. Some have settled at the bottom. Others float on the surface. Still others are so well mixed with others that I no longer know where they come from.’

In many ways Choi’s sculptures are an enigmatic meditation on the idea of boundaries and borders – in other words, of the potential of, and resistance to, containment. Their suggestion of floor plans prompts a particular set of questions: who is allowed to enter this space? Who has access? Who is encouraged to stay? What does shelter imply? The possibilities are endless.

1. Rosalind Krauss, ‘Grids’, in The Originality of the Avant-Garde and Other Modernist Myths, Cambridge, Mass. and London 1985, p.1.

2. Unless otherwise mentioned, all quotes from Jennifer Higgie’s interviews with, and notes from, Sunah Choi, June 2025.

Text by Jennifer Higgie

The text of Jennifer Higgie was written for the solo exhibition "Maquette" at GROTTO, Berlin

/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

Deusch

The Process of Becoming

Sunah Choi führt mich durch ihr Atelier. Ich bin in London, sie in Berlin: Verbunden sind wir durch das kleine leuchtende Rechteck ihres Telefons. Sie zoomt auf eine Gruppe geometrischer Holzskulpturen – die sie „Maquettes“ nennt – und an welchen sie gerade arbeitet.

Die Skulpturen unterscheiden sich in Größe, Konfiguration und Farbgebung – sie sind in einer Mischung aus leuchtenden, matten Primär- und Sekundärfarben bemalt – und voller Anspielungen auf Kunst, Design und Architektur: von Regalen, Behältern und Fenstern bis hin zu Tafelbildern, Triptychen und Grundrissen. Die Scharniere an den Kanten der Skulpturen ermöglichen es, sie zu öffnen und zu schließen – wozu Besuchende ausdrücklich eingeladen sind. Die Skulpturen wirken eindeutig rastlos, zugleich spielerisch und ernst – sie erinnern an Marcel Duchamps berühmte Beobachtung, dass das Kunstwerk erst durch die Betrachtung vollendet wird.

Obwohl Chois Arbeiten auf den ersten Blick abstrakt erscheinen, wird schnell deutlich, dass Abstraktion ein kompliziertes Konzept ist: Farben, Linien und Formen verweisen immer auf etwas, das über sie selbst hinausgeht. Der Himmel zeigt sich durch das Rechteck eines Fensters; das Regal ist eine gerade Linie, eine Stütze und zugleich eine Bühne. Wie Rosalind Krauss bemerkte: Das Raster ist nicht einfach die Anordnung von Linien, sondern es „funktioniert als Erklärung der Modernität der modernen Kunst“.1

Das Wort „Maquette“ bezeichnet traditionell ein Modell im Kleinformat, einen Entwurf für eine Skulptur oder ein architektonisches Design, das dazu dient, Ideen zu visualisieren und zu testen, bevor das Werk in Originalgröße entsteht. Es leitet sich vom italienischen macchietta ab, was so viel wie „Skizze“ bedeutet. Mir kommt der Gedanke, dass das, was Choi mir zeigt, eine Art Rätsel ist: Skulpturen, die – einmal ausgestellt – als abgeschlossen gelten, die in Wirklichkeit aber den Inbegriff einer Idee im Entstehungsprozess verkörpern.

Choi erwähnt die koreanische Stillleben-Tradition des Chaekgeori, was sich grob mit „Bücher und Dinge“ übersetzen lässt und vom späten 18. bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts blühte. Es existieren zahlreiche Versionen dieser Gemälde, die jeweils eine andere Anordnung verschiedenfarbiger Bücherregale zeigen. Choi sagt: „Wie man Dinge sammelt, sortiert, aufbewahrt und ordnet, sagt viel über einen selbst aus. Deshalb fand ich das Regal als Objekt spannend – es lässt sich auf viele Arten verbinden und thematisieren.“ (2) Die Künstlerin ließ sich außerdem vom italienischen Studiolo inspirieren – ein kleiner Raum, der im 15. Jahrhundert dem Studium vorbehalten war. Sie sagt, sie mag es, imaginäre Verbindungen zwischen der koreanischen und der italienischen Tradition zu schaffen. Die Moderne ist in Chois Händen eindeutig aus reichen, interkulturellen Traditionen hervorgegangen.

Choi beschreibt sich selbst als „Materie und Filter zugleich“ und sagt, sie interessiere sich für „bestimmte historische Räume, die Ideen getragen haben“. Geboren und aufgewachsen in Korea, spricht sie von sich selbst als einem „großen Behälter, in den Einflüsse aus allen Richtungen hineingeströmt sind und wieder hinausfließen. Manche haben sich am Boden abgesetzt. Andere treiben an der Oberfläche. Wieder andere sind so gut mit allem vermischt, dass ich gar nicht mehr weiß, woher sie kommen.“

In vielerlei Hinsicht sind Chois Skulpturen eine rätselhafte Auseinandersetzung mit der Idee von Grenzen – im Sinne von Ein- und Abgrenzung, von Potenzial und Widerstand gegen das Eingeschlossensein. Ihre Anspielungen auf Grundrisse werfen eine Reihe spezifischer Fragen auf: Wer darf diesen Raum betreten? Wer hat Zugang? Wer wird eingeladen zu bleiben? Was bedeutet Schutz? Die Möglichkeiten sind grenzenlos.

1. Rosalind Krauss, „Grids“, in: The Originality of the Avant-Garde and Other Modernist Myths, Cambridge, Mass. und London 1985, S.1.
2. Sofern nicht anders angegeben, stammen alle Zitate aus den Interviews und Notizen von Jennifer Higgie mit Sunah Choi, Juni 2025.

Text von Jennifer Higgie

Der Text von Gennifer Higgie wurde geschrieben für die Einzelausstellung "Maquette" bei GROTTO, Berlin